Ducomat liefert Material für die industrielle Entstaubung in der Holzbranche. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 kaufte das Unternehmen seine Komponenten im Ausland ein, aber angesichts kürzerer Lieferzeiten beschloss es vor zwei Jahren, die Produktion selbst in die Hand zu nehmen. Im Herbst 2021 kaufte das Unternehmen über Wouters Cutting & Welding (WCW) einen Swift-Cut Pro, der ihm sofort viele zusätzliche Vorteile brachte. Wouters hat seinen Sitz in Belgien und ist der Swift-Cut-Partner für Belgien und die Niederlande.
Ducomat liefert nicht nur einzelne Komponenten, sondern übernimmt auch die Projektarbeit. Geschäftsführer Stéphane Ducamp: “Wir importieren die deutsche Marke Schuko, Hersteller von Absauganlagen für die Holzverarbeitung, und verkaufen sie in Belgien und Frankreich. Dabei handelt es sich jedoch nur um Schränke, ohne Führung. Wir fertigen dann alle notwendigen Rohre, Platten, Abzweigungen usw. an, die auf das Projekt zugeschnitten sind.” Die Anlagen entsprechen den CE-Vorschriften in Bezug auf den Grad der Staubabweisung nach dem Durchgang durch das Filtermedium und das Vorhandensein von Staub, dessen Konzentration als “explosiv” gilt (ATEX).
“Bis vor zwei Jahren haben wir keine Komponenten selbst hergestellt, sondern sie aus dem Ausland bezogen. In letzter Zeit wurden die Lieferzeiten zu lang, so dass wir eine eigene Abteilung für das Schneiden, Formen und Schweißen von Bauteilen gegründet haben. Anfangs erfolgte der Zuschnitt rein manuell, was aber sehr zeitaufwendig war. Jetzt schneiden wir die Konturen mit dem Swift-Cut Pro. Dies führt im Allgemeinen zu einem viel präziseren und gleichmäßigeren Schnitt. Außerdem kann der Bediener eine andere Aufgabe ausführen, während die Maschine schneidet.”
Stéphane Ducamp.
Stéphane Ducamp (Geschäftsführer, Ducomat) und Rached Taheri (Vertriebsingenieur, Wouters Cutting & Welding) – Einige der vielen Komponenten für die Entstaubung, die Ducomat liefert – von Rohren und Schläuchen, Bögen, Konen und Hosenstücken bis hin zu flexiblen Schläuchen, Ringen und pneumatischen Schiebern.
Ein Laserkreuz hilft bei der Einstellung der Startposition. Die Swift-Mark Markierungssystem neben dem Laser ermöglicht das Markieren (auch gleichzeitig), so dass dies nicht auf einer separaten Maschine erfolgen muss. Ein zoniertes Absaugbett entfernt und filtert Rauch und Partikel auf der Ebene der Schneidzone über eine angeschlossene Absauganlage (TEKA).
Die intuitive Standardsoftware von Swift-Cut garantiert, dass auch Personen mit grundlegenden Computerkenntnissen die CNC-Plasmaschneidanlage nach einer kurzen Schulung bedienen können.